Eine barrierefreie Website ist eine Webseite, die so gestaltet wurde, dass sie von allen Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten und Einschränkungen genutzt werden kann. Das bedeutet konkret: Eine barrierefreie Website muss für blinde oder sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer ebenso zugänglich sein wie für gehörlose Personen oder solche mit motorischen Beeinträchtigungen.
Doch nicht nur Menschen mit Behinderungen profitieren von barrierefreien Websites. Auch ältere Personen oder Nutzerinnen und Nutzer, die technisch weniger versiert sind, können davon profitieren. Eine barrierefreie Website ist also eine Webseite für alle.
Barrierefreiheit im Internet hat nicht nur ethische Gründe – es geht auch um wirtschaftliche Aspekte. Immerhin nutzen immer mehr Menschen das Internet als Informationsquelle sowie zur Erledigung alltäglicher Aufgaben wie Online-Shopping oder Bankgeschäften. Wer hier auf Barrieren stößt, wird schnell frustriert sein und möglicherweise den Anbieter wechseln. Zudem gibt es in vielen Ländern gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit im Web – wer diese nicht erfüllt, riskiert Abmahnungen und Bußgelder.
Um eine barrierefreie Website zu erstellen müssen verschiedene Maßnahmen getroffen werden: - Die Gestaltung der Seite sollte übersichtlich sein - Bilder sollten beschrieben werden (Alt-Tags) - Videos sollten Untertitel haben - Farben sollten kontrastreich gewählt werden Auch technische Hilfsmittel können dabei helfen: So ermöglichen Screenreader blinden Userinnen und Usern die Navigation durch Websites mittels Sprachausgabe; Text-to-Speech-Funktionen erleichtern Gehörlosen das Verständnis audiovisueller Inhalte.
Es gibt zahlreiche Maßnahmen zur Umsetzung einer barrierefreien Gestaltung einer Website:
Um die Barrierefreiheit einer Website zu gewährleisten, gibt es einige wichtige Schritte, die Unternehmen befolgen sollten. Zunächst einmal sollte eine klare Strukturierung der Inhalte erfolgen, um Nutzerinnen und Nutzern mit Sehbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen den Zugang zur Seite zu erleichtern.
Weiterhin ist es wichtig, dass alle Bilder und Grafiken auf der Webseite mit alternativen Texten versehen werden. Diese beschreiben das Bild in kurzen Sätzen und ermöglichen so auch blinden Menschen den Inhalt wahrzunehmen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Gestaltung von Videos auf Websites: Hier sollten Untertitel sowie Audiodeskriptionen bereitgestellt werden. So können auch gehörlose oder blinde Personen dem Inhalt folgen.
Neben diesen konkreten Maßnahmen spielt aber vor allem das Bewusstsein für barrierefreies Design eine große Rolle bei der Umsetzung einer zugänglichen Webseite. Es geht darum, sich in unterschiedliche Zielgruppen hineinzuversetzen und deren Bedürfnisse ernst zu nehmen – denn nur so kann ein wirklich inklusives Online-Angebot entstehen.
Insgesamt bietet barrierefreies Webdesign also nicht nur Vorteile für bestimmte Gruppen von Menschen sondern stellt einen Gewinn für alle Userinnen und User dar: Eine übersichtliche Strukturierung sowie klare Beschreibungen erhöhen zum Beispiel generell die Verständlichkeit eines Angebots im Netz. Doch letztendlich sind es vor allem gesetzliche Anforderungen wie etwa aus dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), welche dazu führen dürften ,dass immer mehr Unternehmen in Zukunft auf barrierefreies Webdesign setzen werden.
für die Umsetzung Um sicherzustellen, dass Ihre Website barrierefrei ist und alle Nutzergruppen erreicht werden können, gibt es einige Punkte zu beachten. Hier sind einige wichtige Aspekte:
Insgesamt lohnt es sich jedoch immer wieder darauf hinzuweisen: Eine barrierefreie Website ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sondern bietet auch Vorteile für alle Besucherinnen und Besucher!
„*“ zeigt erforderliche Felder an