Die kontinuierlichen Veränderungen im Algorithmus von Google haben stets Auswirkungen auf die Suchergebnisse. Ein bedeutendes Update, das die Spielregeln für Website-Rankings verändert hat, ist die Integration der “Core Web Vitals” als Rankingfaktor.
Dieser Schritt unterstreicht Googles Bestreben, die Nutzererfahrung bei der Interaktion mit Websites zu verbessern.
Die Core Web Vitals sind eine Gruppe von drei essenziellen Kennzahlen, die die Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität einer Webseite messen. Google berücksichtigt nun diese Aspekte, um die Nutzerzufriedenheit zu steigern.
Dieser Fokus auf die Kern-Web-Vitals unterstreicht die Bedeutung einer reibungslosen und ansprechenden Website-Nutzung.
Die Ladezeit einer Website ist ein entscheidender Faktor für die Nutzererfahrung. Nutzer erwarten eine schnelle Antwort auf ihre Suchanfragen.
Mit den Core Web Vitals misst Google die Ladezeit und setzt klare Benchmarks, die Seiten erfüllen müssen, um in den Suchergebnissen gut zu ranken. Dies zwingt Website-Betreiber dazu, ihre Seiten für eine optimale Geschwindigkeit zu optimieren.
Die Interaktivität einer Website beeinflusst maßgeblich, wie Nutzer mit den Inhalten interagieren. Google achtet nun verstärkt auf die Time-To-Interactive (TTI), die angibt, wie schnell eine Seite vollständig interaktiv wird. Seiten, die es Nutzern ermöglichen, schnell zu handeln, werden belohnt, während träge Websites in den Rankings zurückfallen können.
Ein weiterer Schwerpunkt der Core Web Vitals ist die visuelle Stabilität. Nutzer sollen nicht durch unerwartete Verschiebungen von Elementen auf einer Seite irritiert werden. Websites, die eine stabile visuelle Erfahrung bieten, werden positiv bewertet.
Dies unterstreicht die Wichtigkeit von gutem Webdesign und der Vermeidung von unerwünschten Layout-Verschiebungen.
Website-Betreiber müssen sich diesen Änderungen bewusst sein und ihre Seiten entsprechend optimieren, um ein gutes Ranking in den Suchergebnissen zu erzielen. Dies erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch eine ständige Überwachung und Anpassung der Website-Performance.
Insgesamt verdeutlicht das Google-Update, das die Core Web Vitals als Rankingfaktor integriert, die Priorität von Google für eine verbesserte Nutzererfahrung. Website-Betreiber sollten diese Aspekte in ihre Optimierungsstrategien einbeziehen, um nicht nur in den Suchergebnissen, sondern auch in den Augen ihrer Nutzer erfolgreich zu sein.
Google Core Update | Veröffentlichungsdatum | Schwerpunkt |
---|---|---|
Panda | Februar 2011 | Inhaltsqualität und Duplikatvermeidung |
Penguin | April 2012 | Backlink-Qualität und -Relevanz |
Hummingbird | August 2013 | Semantische Suche und Konversation |
Pigeon | Juli 2014 | Lokale Suchergebnisse |
Mobile-Friendly | April 2015 | Mobile Optimierung von Websites |
RankBrain | Oktober 2015 | Künstliche Intelligenz für Suchanfragen |
Medic | August 2018 | Gesundheitswesen und Finanzen |
BERT | Oktober 2019 | Verstehen von Kontext in Suchanfragen |
Page Experience | Mai 2021 | Nutzererfahrung auf Webseiten |
Core Web Vitals | Juni 2021 | Ladezeit, Interaktivität, visuelle Stabilität |
„*“ zeigt erforderliche Felder an