In der heutigen digitalen Welt ist ein leistungsfähiger Onlineshop unerlässlich für den Erfolg im E-Commerce. Zwei der bekanntesten Plattformen im deutschsprachigen Raum sind Shopify und Shopware. Beide Systeme bieten umfassende Funktionen für den Onlinehandel – doch sie verfolgen unterschiedliche Ansätze. Während Shopify als gehostete SaaS-Lösung vor allem mit Einfachheit punktet, überzeugt Shopware durch Flexibilität und Anpassbarkeit – insbesondere für den DACH-Markt.
In diesem Beitrag vergleichen wir beide Systeme ausführlich anhand zentraler Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Anpassungsfähigkeit, Kosten, Internationalisierung, SEO, Erweiterbarkeit und Support. Ziel ist es, Unternehmen, Agenturen und Entwickler bei der Entscheidung für die passende Lösung zu unterstützen.
Wenn es um die Bedienbarkeit geht, zählt Shopify zu den Spitzenreitern. Die Oberfläche ist extrem benutzerfreundlich und auch für Einsteiger ohne technisches Vorwissen geeignet. Die Einrichtung eines Shops erfolgt in wenigen Schritten – inklusive Hosting, Domainverwaltung und Bezahlmethoden. Das macht Shopify besonders attraktiv für kleine und mittelgroße Unternehmen, die schnell starten möchten.
Shopware dagegen bietet eine strukturierte und durchdachte Benutzeroberfläche, die jedoch ein gewisses Maß an Einarbeitung verlangt. Die Plattform richtet sich eher an erfahrene Nutzer und Agenturen, die eine maßgeschneiderte Lösung suchen. Insbesondere mit Shopware 6 wurde die Nutzerführung stark verbessert, dennoch ist das Backend komplexer als bei Shopify.
Vorteile Shopify bei der Benutzerfreundlichkeit:
Vorteile Shopware bei der Benutzerführung:
Fazit: Wer möglichst schnell einen professionellen Onlineshop launchen möchte, ist bei Shopify bestens aufgehoben. Unternehmen mit langfristiger Digitalstrategie profitieren bei Shopware von besserer Struktur und Skalierbarkeit.
Ein zentraler Punkt im Vergleich ist die Anpassbarkeit der Plattformen. Shopify ist in sich geschlossen. Anpassungen sind zwar über Themes, Apps und eigene Programmierungen möglich – doch diese bleiben meist im Rahmen der Shopify-Logik. Erweiterungen erfolgen über das App-Ökosystem, das zwar umfangreich, aber auch oft kostenpflichtig ist.
Shopware hingegen basiert auf einer offenen Architektur. Insbesondere die Open Source Variante erlaubt tiefgreifende Modifikationen auf Code-Ebene. Für Unternehmen, die ein hochindividualisiertes E-Commerce-Erlebnis schaffen möchten – z. B. mit individuellen Produktkonfiguratoren oder speziellen Checkout-Prozessen – bietet Shopware deutlich mehr Freiheiten.
Vorteile Shopify bei der Erweiterbarkeit:
Vorteile Shopware bei der Individualisierung:
Fazit: Shopify bietet einfache Möglichkeiten zur Erweiterung, ist jedoch in seinen Grundstrukturen limitiert. Shopware ist offen, flexibel und mächtig – erfordert aber technisches Know-how oder eine Agentur wie webect, die bei der Umsetzung unterstützt.
Ein oft entscheidender Faktor ist die Kostenstruktur. Shopify verfolgt ein klares SaaS-Modell mit festen monatlichen Gebühren. Diese beinhalten Hosting, Support und Sicherheitsupdates. Je nach Funktionsumfang stehen verschiedene Pakete zur Verfügung – von Basic bis Shopify Plus. Hinzu kommen ggf. Transaktionsgebühren sowie App-Kosten.
Bei Shopware gibt es mehrere Lizenzmodelle: die kostenlose Community Edition, die kostenpflichtige Professional Edition und individuelle Enterprise-Lösungen. Die Hostingkosten, Wartung und Erweiterungen fallen separat an – dafür bleibt die Kostenstruktur langfristig flexibel und unabhängig von Umsatz oder Transaktionen.
Vorteile Shopify bei den Kosten:
Vorteile Shopware bei der Kostenstruktur:
Fazit: Shopify punktet mit Transparenz und Planbarkeit für kleinere Budgets. Shopware lohnt sich bei komplexeren Projekten oder wenn langfristige Unabhängigkeit gewünscht ist.
Beim Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) bietet Shopify solide Grundlagen, lässt jedoch wenig Spielraum für tiefergehende Anpassungen. URL-Strukturen sind vorgegeben, serverseitige Anpassungen kaum möglich. Zwar existieren SEO-Apps, doch diese lösen das Problem oft nur oberflächlich.
Shopware hingegen erlaubt granulare Einstellungen und ist in puncto technischer SEO deutlich flexibler. Canonical Tags, strukturierte Daten, Page Speed Optimierungen oder individuelle Meta-Daten lassen sich ohne Einschränkungen umsetzen. Dies ist besonders im Wettbewerb um organische Sichtbarkeit ein klarer Vorteil.
Shopify SEO Vorteile:
Shopware SEO Vorteile:
Fazit: Shopify ist „gut genug“ für viele Händler. Wer jedoch ein starkes organisches Wachstum anstrebt und mit SEO skalieren will, sollte Shopware bevorzugen – idealerweise in Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur wie webect.
Wer international expandieren will, muss auch das System darauf vorbereiten. Shopify bietet die Möglichkeit, mehrere Märkte anzulegen, Mehrsprachigkeit umzusetzen und verschiedene Währungen zu akzeptieren – alles über die zentrale Verwaltung. Shopify Markets macht das besonders einfach.
Shopware dagegen verlangt etwas mehr Planung: Mehrsprachigkeit, Steuerregeln und Währungslogik lassen sich individuell konfigurieren – dafür aber auch präziser auf Zielmärkte abstimmen. Für internationale D2C-Marken ist Shopware daher langfristig oft die strategischere Wahl.
Shopify Internationalisierungsvorteile:
Shopware Internationalisierungsvorteile:
Fazit: Shopify ist ideal für einen schnellen Markteintritt in mehreren Ländern. Shopware hingegen bietet die strukturierte Grundlage für ein langfristig wachsendes, internationales Geschäft.
Die Entscheidung zwischen Shopify und Shopware hängt maßgeblich von den Anforderungen, der technischen Kompetenz und den langfristigen Zielen eines Unternehmens ab. Shopify ist ideal für Händler, die eine schnelle, einfache Lösung suchen – mit wenig technischem Aufwand, aber klaren Grenzen.
Shopware hingegen richtet sich an Unternehmen mit hohem Anspruch an Individualisierung, Skalierbarkeit und Unabhängigkeit. Gerade im DACH-Raum und bei komplexeren B2B- oder D2C-Projekten ist Shopware oft die nachhaltigere Lösung – vorausgesetzt, man verfügt über interne Entwickler oder arbeitet mit einer erfahrenen Agentur wie webect zusammen.
Sie planen einen Relaunch oder den Einstieg in den E-Commerce?
Die Webect Digitalagentur unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Plattform, übernimmt die technische Umsetzung und sorgt für nachhaltige Sichtbarkeit und Performance. Jetzt Kontakt aufnehmen – wir beraten Sie individuell und technologieoffen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an