Die Performance eines Online-Shops ist entscheidend für den Erfolg im E-Commerce. Gerade in Zeiten, in denen User nur wenige Sekunden auf das Laden einer Seite warten möchten, sind schnelle Ladezeiten und eine optimierte Performance essenziell. Shopware, als eine der führenden E-Commerce-Plattformen, bietet viele Funktionen und Erweiterungen.
Doch ohne eine gezielte Optimierung kann die Performance leiden. In diesem Beitrag erklären wir, wie Du die Performance Deines Shopware-Shops verbessern kannst, um Deine Conversion-Rate zu steigern und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Eine schnelle und stabile Website ist entscheidend für die User-Experience und beeinflusst direkt die Conversion-Rate. Laut Studien brechen bis zu 40 % der Besucher den Kaufvorgang ab, wenn die Seite länger als 3 Sekunden lädt.
Hinzu kommt, dass Google schnelle Ladezeiten mit einem besseren Ranking in den Suchergebnissen belohnt. Daher wirkt sich eine schlechte Performance negativ auf SEO, Umsatz und die Zufriedenheit der Kunden aus.
Zudem hat eine schnelle Seite auch positive Auswirkungen auf:
Es gibt viele Möglichkeiten, um die Performance Deines Shopware-Shops zu optimieren. Hier sind die wichtigsten Ansätze, die Du in Betracht ziehen solltest:
Caching ist eine der effizientesten Methoden, um Ladezeiten zu verkürzen. Shopware bietet von Haus aus ein Caching-System an, das jedoch individuell konfiguriert werden sollte. Durch das Caching werden häufig abgerufene Daten zwischengespeichert, sodass sie nicht bei jedem Aufruf der Seite neu geladen werden müssen. Dies entlastet den Server und beschleunigt den Seitenaufbau.
Bilder nehmen häufig den größten Teil der Ladezeit einer Seite in Anspruch. Um die Performance zu verbessern, sollten alle verwendeten Bilder komprimiert und in den richtigen Formaten eingebunden werden.
Eine langsame Datenbank kann die Ladezeit erheblich beeinträchtigen, da viele Anfragen an die Datenbank gestellt werden. Eine regelmäßige Bereinigung und Optimierung der Datenbank trägt dazu bei, die Performance zu steigern.
Die Wahl des richtigen Hosting-Providers hat einen erheblichen Einfluss auf die Performance Deines Shops. Gerade bei wachsender Besucherzahl ist ein leistungsfähiges Hosting entscheidend.
Neben den oben genannten Maßnahmen ist es auch wichtig, den Code Deines Shops so schlank wie möglich zu halten.
Die einmalige Optimierung reicht oft nicht aus. Die Performance Deines Shops sollte kontinuierlich überwacht und regelmäßig überprüft werden. Tools wie Google PageSpeed Insights, GTMetrix oder Pingdom helfen Dir dabei, Schwachstellen zu identifizieren und geben konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Ladezeiten.
„*“ zeigt erforderliche Felder an