Jetzt Anrufen unter: (+49) 0 7195 - 92997700 oder nehmen Sie Kontakt zu unserem Team auf!
Ihre Full Service 
Digitalagentur //
Development
Von der ersten Codezeile bis zur skalierbaren Produktion: Wir entwickeln innovative Lösungen für Websites, Portale, Mobile Apps, E-Commerce-Plattformen und individuelle Softwareanwendungen – immer mit modernsten Technologien und einem Fokus auf exzellente Entwicklung.
Qualität, Standards und Methoden
Jetzt Kontakt aufnehmen
Digital Consulting & - Beratung
Web- & Softwareentwicklung
App-Entwicklung & -Design
Digital Marketing
E-Commerce
CRM, CMS, Sales & Service
Foto-& Videoproduktion
PIM, MDM & DAM & KI
Cloud-Services
Unsere täglichen Technologien
Unser Team meistert schwierige Aufgaben und steigert die Wirtschaftlichkeit und den Erfolg Ihres Unternehmens. 

Wir sind Experten darin, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und Ihre Effizienz zu erhöhen.
Jetzt Kontakt aufnehmen
E-Commerce
Webentwicklung
App Entwicklung
CRM, Sales & Digital Marketing
UI/UX Design
Digital Workplaces
Webect - Cloud Lösungen
Alle Technologien ansehen »

Webect Cloud Solutions – Die Zukunft Ihrer digitalen Prozesse

Effizient. Skalierbar. Sicher.

Unsere maßgeschneiderten Cloud-Lösungen optimieren Ihre Geschäftsprozesse und ermöglichen Ihnen maximale Flexibilität. Profitieren Sie von modernster Technologie und einer nahtlosen Integration in Ihre bestehende Infrastruktur.

Workstool - Handwerker ERP
HR Dock - HR Managment

Was ist Vektorgrafiken?

21. Mai 2024
Ihr Webect-Team

Vektorgrafiken – Die unverzichtbare Komponente im digitalen Design

In der Welt des Grafikdesigns stößt man oft auf den Begriff „Vektorgrafik“. Doch was versteckt sich eigentlich hinter diesem Fachbegriff? In diesem Blogartikel werden wir uns ansehen, was Vektorgrafiken sind, wofür sie verwendet werden und warum sie in vielen Bereichen des Designs unverzichtbar sind.

Was ist eine Vektorgrafik?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Bildformaten wie JPG oder PNG, die auf Pixeln basieren, verwenden Vektorgrafiken mathematische Gleichungen, um Formen und Linien zu definieren.

Diese Gleichungen beschreiben Wege und Kurven, die durch Punkte, die sogenannten „Ankerpunkte“, verbunden sind. Farben und Striche werden dann diesen Wegen zugeordnet, um Grafiken wie Logos, Schriften, Icons und komplexe Illustrationen zu erstellen.

Der Vorteil von Vektorgrafiken liegt in ihrer Skalierbarkeit. Da sie nicht aus einer festen Anzahl von Pixeln bestehen, können sie ohne Qualitätsverlust auf jede beliebige Größe geändert werden. Ein Logo kann somit klein auf einer Visitenkarte und riesengroß auf einem Banner erscheinen, ohne unscharf zu werden oder an Detail zu verlieren.

Verwendung von Vektorgrafiken

Vektorgrafiken sind überall in der digitalen und gedruckten Welt zu finden. Hier sind einige häufige Anwendungsbereiche:

  1. Logos: Aufgrund der Notwendigkeit, Logos in verschiedenen Größen und Medien zu verwenden, werden sie fast immer als Vektordateien erstellt.
  2. Schriften: Jede Schrift, die Sie auf Ihrem Computer verwenden, ist eine Vektordatei, sodass sie sich an verschiedene Größen anpassen lässt, ohne verpixelt zu werden.
  3. Icons und Piktogramme: Icons für Webseiten und Apps sind normalerweise Vektorbilder, damit sie auf verschiedenen Bildschirmen und Auflösungen klar bleiben.
  4. Technische Zeichnungen: In Bereichen wie Architektur und Ingenieurwesen werden Vektorgrafiken für präzise Pläne und Schemata verwendet.
  5. Infografiken: Komplexe Informationen werden oft in Form von Vektorgrafiken veranschaulicht, um Klarheit und Flexibilität in der Darstellung zu gewährleisten.

Wie werden Vektorgrafiken erstellt?

Um Vektorgrafiken zu erstellen, werden spezielle Grafikprogramme wie Adobe Illustrator, CorelDRAW oder das kostenlose Inkscape verwendet. Diese Programme erlauben es Designern, Pfade zu zeichnen und zu bearbeiten, Formen zu füllen und Stile anzuwenden.

Das Ergebnis ist eine Datei, die Informationen über die Vektorpfade sowie über Farben und angewendete Effekte enthält. Häufig verwendete Dateiformate für Vektorgrafiken sind SVG, EPS und AI.

Vektor vs. Raster

Rastergrafiken, auch Bitmaps genannt, bestehen aus einem Gitter von Pixeln, wobei jedem Pixel eine bestimmte Farbe zugeordnet ist. Fotos sind das beste Beispiel für Rastergrafiken. Im Gegensatz zu Vektoren verlieren Rasterbilder bei Vergrößerungen an Schärfe, da die Pixelzahl festgelegt ist. Vektorgrafiken bieten hier einen klaren Vorteil, da sich ihre Qualität nicht ändert, egal wie stark man die Grafik vergrößert oder verkleinert.

Die Zukunft der Vektorgrafiken

Mit der ständigen Verbesserung von Bildschirmtechnologien und Druckverfahren nimmt die Bedeutung von Vektorgrafiken weiter zu. Insbesondere im Bereich der responsiven Web-Designs sind sie nicht mehr wegzudenken, da sie eine optimale Darstellung auf unterschiedlichen Geräten garantieren. Ebenso wird der Einsatz von Vektorgrafiken im 3D-Design und in Animationen immer beliebter.

Vektorgrafiken sind ein essenzielles Werkzeug für Designer und Kreative in der digitalen und gedruckten Welt. Ihre Fähigkeit, ohne Qualitätsverlust skaliert zu werden, macht sie perfekt für eine Vielzahl von Anforderungen, von Detailarbeit bis hin zu großflächigen Designs. Wenn Sie sich also das nächste Mal fragen, warum das Logo Ihrer Lieblingsmarke auf so vielen Plattformen so gut aussieht, denken Sie an die Vektorgrafik – das Herzstück des modernen Grafikdesigns.

hello world!
Let's grow and accelerate your business

Sie brauchen einen starken digitalen Partner?

Lassen Sie sich von unserem Team beraten und über Ihr Projekt sprechen. Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir melden uns bei Ihnen.
Alexander Schmid
Head of Business Development
a.schmid@webect.de
(+49) 0 7195 - 92997700

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
chevron-downarrow-righttext-align-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram